Fünf Mitarbeitende haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Bei angenehmem Wetter nahmen wir, das Hauswirtschaftsteam des Lerchenhof, den Weg nach Appenzell unter die Autoräder.
zugunsten des Lerchenhofes
Besuch bei den Kastelruther Spatzen
Schöner Stand mit gutem Verkauf bei bestem Marktwetter
Wir haben einen Platz in der Tagesstruktur frei.
Endlich durften wir wieder in geselliger Runde feiern!
Anfang März durften wir mit grosser Freude eine Spende der Kanti Kreuzlingen zugunsten unserer Reittherapie entgegennehmen.
Trotz der steigenden Anzahl von Neuinfektionen in unserer Region verfolgen wir das Ziel, dass möglichst wenig positive Covid-Fälle in unserem Wohnheim auftreten. Bereits haben wir für alle Mitarbeitende des Wohnheims eine Testpflicht eingeführt.
Die Mehrheit der Bewohnerinnen und Bewohner hat nach den Erstimpfungen nun bereits auch schon die Booster-Impfungen durch das mobile Impfteam des Kantons Thurgau erhalten.
Nach der Aufgabe der Geschäftsstelle in Zürich haben wir den Sitz der Stiftung Lerchenhof in den Kanton Thurgau verlegt. Die Stiftungsaufsicht Ostschweiz hat die Sitzverlegung bewilligt. Ab 1. Dezember 2021 befindet sich der Sitz der Stiftung neu im Wohnheim Lerchenhof in Homburg.
Unsere Hühner sind umgezogen und fühlen sich im neuen Hühner- und Gerätehaus wohl. Die Beschäftigungsgruppe freut sich über den nun barrierefreien Zugang zum Gebäude.
Die Firma Sensiqol hat in unserem Auftrag eine anonyme Befragung der Mitarbeitenden zur Arbeitszufriedenheit durchgeführt.
Ende September kamen wir wieder einmal in den Genuss unsere Produkte, welche unsere Bewohnerinnen und Bewohner hergestellt hatten, zu präsentieren und zu verkaufen.
Das Hauswirtschaftsteam erlebte im September einen spannenden und aussergewöhnlichen Teamtag.
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat beschlossen, dass für Besuchende ab 16 Jahren von Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung eine Covid-Zertifikatspflicht gilt.
Endlich konnte, nach langem Warten, wieder einmal eine musikalische Veranstaltung im Lerchenhof stattfinden. Der Akkordeon- und Gitarrenclub Pfyn, unter der Leitung von Karin Grossglauser, war nach langer Pause am vergangenen Freitagabend wieder einmal zu Gast bei uns und erfreute die Bewohnerinnen und Bewohner mit einem abwechslungsreichen musikalischen Programm.
Die Arbeiten für unser neues Hühner- und Gerätehaus haben endlich begonnen.
Eine lange und erlebnisreiche Zeit im Lerchenhof
Herzlichen Glückwunsch Gaby Bellini!
Nachdem letztes Jahr wegen Covid-Beschränkungen das Sommerlager leider ausfallen musste, ist die Vorfreude auf die diesjährigen Sommerferien im September umso grösser.
Im Juni haben wir mit dem Leitungsteam in der Kartause Ittingen einen Teamtag durchgeführt.
Im April führte das Sozialamt des Kantons TG das routinemässige Audit über alle Bereiche des Lerchenhofs durch.
Der Lerchenhof nimmt am Pilotversuch ‘Easytesting’ für Betriebe teil. Mitarbeitende können sich dabei freiwillig und regelmässig auf Covid-19 testen lassen. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitenden für das grosse Interesse und die engagierte Teilnahme.
Trotz ausgereiftem und bewährtem Schutzkonzept und der strikten Einhaltung der getroffenen Schutzmassnahmen kam es zu Covid-Erkrankungen.
Die Bewohner/innen sind bereits wieder fleissig mit der Herstellung von Meisen-Nistkästen beschäftigt.
Der Stiftungsrat der Stiftung Lerchenhof hat Herrn Hans-Peter Vierling per 1. Februar 2021 zum neuen Gesamtleiter der Stiftung Lerchenhof gewählt.
Wir begrüssen Herrn Roger Forrer als neuen Stiftungsrat. Er wurde als Vertreter der Stifter in den Stiftungsrat aufgenommen.